Du bist nicht angemeldet.
Sei gegrüßt STARScrazy!
Schätze ich das richtig ein, daß Du gerade am Thema rumschreibst? Dir also schnelle Antworten lieb wären?
Hm. Erstmal nur eine kurze Antwort. Werd's heute nacht nochmal genauer anschauen.
Thema Audience FlowDie Höhe des Audience Flows wird ja in der Realität maßgeblich davon beeinflusst, wie gut die Genre der vorherigen und nachfolgenden Sendung zusammen passen.
Schon da fehlen mir die Grundlagen. Wann passen Genres zusammen? Aber das ist ja erstmal nicht ganz so wichtig.
Tendenziell sollten die Nachrichten in das Gefüge eingreifen. Und ich als alter Info-Junky bleibe freilich erstmal bei dem Programm, wo ich die Nachrichten erwarten kann, die ich suche. Und gebe auch den Filmen eine Chance. Wenn nicht was passenderes läuft.
Der Flow sollte schon davon abhängen, welches Genre (und damit welche Zielgruppe) in den Nachrichten bedient wird.
So der Rest später. Erstmal Essen bauen.
solong g.
@Filme: Nochmal... gw_smiley_zwinkern ... die Popularitätswerte und Trends beziehen sich auf das Genre, nicht auf einzelne Filme.
Ähem. Tja. Ähm. Wegen der Einstufung der Filme zu Beginn und so...
Hm. Also, der Fehler hat sich durchgeschliffen. Mein Fehler.
Ich glaub ich bin etwas zu technisch und detailliert an die Sache rangegangen... sorry.
Nee, ist nur so: Ich habe meine Vorstellungen gehabt, wie das alles zusammenhängen könnte. Du bist derweil schon tief in Deinem System drin. Du erklärst es eben in der Art und die kleinen Lücken fülle ich mit dem aus, wie ich's verstehe. Nuja und das führt halt zu sowas;)
Verbuch die Schwierigkeiten unter anfänglicher Kompatibilitätsabgleichung.
@Trends gegenseitige Abhängigkeit:
Insgesamt finde ich eine Rückbeeinflussung richtig.
Nur die direkte gegenseitige Beeinflussung: Trend <-> Popularitätszielwert, kommt mir ungünstig vor.
Zudem scheint mir Größenordnung zu stark. Das wirkt irgend magnetisch.
Habe so was mal in der Meß- und Regeltechnik erlebt. War aufregend, den Fehler zu finden;)
Weiß ja nicht, ob Du mit so Regelkreisen Erfahrung hast oder ob ich übertreibe. Doch stell die vor, die Wahrscheinlichkeit liegt bei 5 Prozent, daß sich das einschwingt, dann tritt das bei paar Tausend Spielern doch schon häufiger auf. Und den Fehler dann zu finden oder überhaupt ernstzunehmen... Ist ja nicht so recht wiederholbar.
Vielleicht tut's ja ein Kommentar zum Code?
Meine Vorstellung war eher so:
Trend -> Popularitätszielwert -> aktuelle Popularität -> aktuelle Filmattraktivität -> Trend.
(Die Zufälligkeiten sind hinzugedacht.)
(Zusatz: Daß eine geringe aktuelle Filmattraktivität auf den Trend auch absenkend wirken kann. Ich profitiere also vom Trend, gleichzeitig sind die Zuschauer danach etwas unzufrieden und halten nicht nur den Film, sondern auch das Genre für blöd, ergo Trend sinkt.)
Hab in Deinem Modell zudem das Gefühl, daß die Zufälligkeiten den Regelfall auf Dauer überwiegen könnten. Da liegt mein Problem. Doch ich hab da wenig Erfahrung.
Aber sei's drum. Ich seh's mir dann beim Laufen an.
Sind meine Bedenken jetzt rübergekommen?
...liegt der Rahmen zwischen -50 bis +50...
Das ist für mich dahingehend wichtig, daß ich "ein paar Punkte" rauf oder runter einschätzen kann. 4 bis 8 Punkte von Hundert ist was anderes als von 200 oder 20.
Nutzt Du für alle obigen Werte diesen Zahlenbereich?
Haben die negativen Zahlen einen Vorteil? Wegen dem mittigen Nulldurchlauf?
nix für ungut g.
Chromium? Google-Chrom? NSA;)
Ubuntu... Hm. Wollte sich nie so recht installieren lassen. Soll wohl mit AMD auf ,Kriegsfuß' stehen. Knoppix gefiel mir vom ersten Augenblick an. Und gestern fand ich kurz nach dem Post auch das erste Mal den Weg, wie das über die Paketverwaltung läuft. Ist eigentlich ganz einfach. Nur eben sind die Handbücher, die von Codern erstellt werden recht, ähm, naja, die haben eine andere Logik, sage ich mal. Die ist als so unbedarftes PC-Nutzerchen nit ganz so einfach zu verstehen.
Bei Windows merkt mer doch auch ganz einfach, wo mer ran darf und wo es Microsoft lieber ist, daß mer's nicht rafft.
Der Sudo(ku)-Kram schreckt mich halt immer etwas ab.
Die Ubuntu-Erklärungen. Das kriegen die gut hin. Zumindest finden die immer was.
Mit der Paketverwaltung ist ja auch eigentlich leicht. Aber es ist irgend nicht steuerbar, was so im Angebot ist. Flash war beim "Aktualisieren" des Angebots dann einfach dabei.
Bei Suse war auch eine Liste von "angemeldeten" Linux-Programmen enthalten... Naja, Blender könnte dazugehören.
Vielleicht ist's ja einfacher, als gedacht.
Jetzt grade ist aber die Grafik-Karte dran. Und da habe ich die Erinnerung an meine ersten Linux-Versuche. Zwei übelst fette Handbücher. Und die Grafikkartentreiber waren sehr versteckt erwähnt und dann mit 3 Zeilen abgehandelt.
Tja, Windows XP kriegte ich dann geschenkt...
Solong g.
1. ...aktuellen Popularitätswert...
Wert zwischen 0 und 255?
...zu Beginn des Spieles ... bestimmt und befindet sich im "Mittelfeld"
Betrifft dieses und die folgenden Berechnungen nur die im Pool und bei den Spielern befindlichen Filme?
Oder werden alle Filme von Spielbeginn an behandelt? Auch die erst später per Jahreszahl freigeschalteten?
...verschiedene Wahrscheinlichkeiten, wie sich der langfristige Popularitätswert ändert.
2% Chance: ... Zielwert ändert sich komplett
10% Chance: ...um ein paar Punkte in's positive oder negative.
25% Chance: ... gleicht sich an den aktuellen Wert bzw. den Trend an.
Insgesamt beträfen die zufälligen Änderungen über ein Drittel der Filme. Pro Aktualisierung. Hm. Erscheint mir zu hoch. Könnte die ganze sonstige Bewertung überwiegen. Gerade, weil diese doch sicher relativ kleinschrittig vor sich geht?
Aber letztendlich Balancingfrage.
Obwohl ein Drittel schon heftig ist. Hm. Unschlüssig.
Alles durch Zehn teilen?
@Trends gegenseitige Abhängigkeit
...steigt bzw. sinkt der Trend um ein paar Punkte mit der Tendenz dem mittelfristigen Popularitätswert näher zu kommen...
25% Chance: Der langfristige Wert gleicht sich an den ... Trend an.
Warum diese gegenseitige Abhängigkeit?
Weiß ja nicht, auf wie viele Punkte sich die "ein paar Punkte" bezieht. 255?
Eine 25% Änderung pro Aktualisierung Richtung Trend. Dann ist nach der vierten Änderung jeder Film betroffen.
Aus der anderen Richtung bewegt sich der Trend Richtung Popularitätszielwert.
Folge: Relativ schnell bewegen sich Trend und Popularitätszielwert aufeinander zu. Dann sorgen die beiden Beeinflussungen dafür, daß sie beieinander bleiben.
Vorschlag:
Keine wechselseitige Beeinflussung Trend - Popularitätswert.
Ich vermute, daß der Trend vom Spielgeschehen beeinflußt werden soll.
Dann würde ich dies direkter anbinden. An die Filme.
Grob gesagt: Ein hoher Attraktivitätswert erhöht den Trend, ein niedriger zieht ihn runter. Und das wird nach/bei jeder Sendung aktualisiert.
Bevor ich mich jetzt verrenne, warte ich lieber auf Deine Antwort.
@Sättigung
Wie soll die aussehen?
Basis-Filmattraktivität / Filmattraktivität
Werden die für die Zielgruppen einzeln berechnet? Oder erst gesamt berechnet und dann für die Zielgruppen zurechtgeschnitten?
solong g.
- Umsetzung: Ja, die meisten Features ist soweit "fertig",....
Ich bin entzückt.
- Modifikatoren: Ich habe fast alle Modifikatoren (bis auf "Zuschauer nach Sendezeit") in eine Config-Datei ausgelagert.
Danke.
- Image:
Ich tendiere auch eher zum Prozentbonus auf die Einschaltquote.
Nur schwirrt mir irgend ein Vorteil im Zusammenhang mit der Filmattraktivitätsberechnung im Hinterkopf herum. So, als könnte dieser Faktor noch für was anderes genutzt werden.
Sagt Dir das was?
- "Zuschauer nach Sendezeit": ... http://www.agf.de/daten/zuschauermarkt/sehbeteiligung/
Daraus hatte ich mir mal eine Tabelle erstellt. Dann erübrigen sich meinerseits weitere Fragen dazu.
Hast Du irgendwelche Zahlen zu den sozialen Gruppen?
- Feedback: ... Sobald man im Internet auf die Berechnungslogik eines Spieles stößt verfliegt dieser Zauber.
Ähem, dann würde ich sie mir mit Verlaub einfach nicht ansehen;)
Muß mal nachschauen. Ich habe vor paar Monaten ein Spielehandbuch gefunden, das genau dieses Problem mit aufnahm. Die wiesen dann darauf hin, daß ab Seite so und so Dinge erklärt werden, die eventuell den Spielspaß rauben könnten. Das hat einfach den Vorteil, daß mers auf beide Arten spielen kann.
Wie gesagt, ich stehe mehr auf Micromanagement. Und solche Spiele gibt's ja auch nur, weil die Nachfrage danach da ist. Und es schadet ja nicht, wenn beide Geschmäcker bedient werden. Also, danke nochmal.
- Daumenkino:
Tendiere auch zu 1. Aber freilich in den 5 von Dir vorgeschlagenen Abstufungen;)
- "Im Trend"
Hm. Ich meinte eher, wie das bei TVTower aussehen soll.
Auch ,nur' so?
nix für ungut g.
... dass sich Rentner nur seltenst von FSK18-Formaten angesprochen fuehlen. Sie schalten eher um...
Hm. Bin wohl eher von den heutigen Rentnern ausgegangen, als von den von '85. Die heutigen Rentner sind in etwa die Leuts für die vor 30 Jahren die FSK18-Formate erstellt worden sind. Ist 'n wenig schwer zu raffen, ne?!
Bei Kindern koennte man natuerlich scherzhaft nach einem FSK18 noch die Fernsehzeit verlaengern: "ich... kann...nicht....einschlafen,...habe...Angst"
.
Im Ernstfall dürfte sich die Elterneinschaltquote verringern, da die dann noch die Kinder ins Bett bringen müssen;)
@Couch:
...Gemalt/pixelt werden muss eh noch genug: waere wohl schade um die Zeit...
Best Ron, rechne mal von der Zeit die ab, die Eure Fans und Tester zu den Bildern zuhelfen könnten.
Wenn ich z.B. grob einen Raum nach Deinen Vorstellungen daherpixle, Dir zusende und Du Dich um die Feinheiten kümmerst, dann sparst Du die Zeit doch. Und wenn ich gut genug bin, kann ich mich ja auch an einem Schreibtisch, Regal oder weiß der Geier versuchen.
Könntest doch die Dinge, die Dir fehlen in den "sonstigen Raum tun" und fertig. Hast da doch schon paar Render-Items vom Hausmeister, glaube ich;) Einfach rein damit.
Und a bissle Zeit wird ja bis zum Release noch vergehen.
Obwohl, wenn ich Euer Tempo grade sehe, wie Ihr Sachen fertig kriegt, könnte es knapp werden.
Aber genau, wie das Programm bugfrei sein sollte, darf die Grafik ruhig ebenfalls an die Grenzen dessen gehen, was möglich ist. Das Auge spielt halt mit.
edit:
Ich würde die von Dir vorgeschlagene soziale WG schon gut finden.
solong g.
Na, wie gesagt: Wintersemester. have to improve ma
Wissen über Studienablauf. Wintersemester fängt wohl jetzt gerade an...
Na, was soll's.
Ist der Blender schwierig auf Linux zu installieren?
Quäle mich hier gerade rum, den flashplayer in mein Knoppix einzubasteln.
Die janze Installationsgeschichte bei Linux ist echt nicht für dummies gedacht.
Und dann die Anweisungen freilich in Englisch.
Naja, wird schon.
g.
Uploads sind aus Sicherheitsgruenden nicht moeglich...
Hm. Dachte ich mir. Na, ich komme bei tatsächlichem Bedarf drauf zurück. Denn für Dich ist's doch möglich, Bilder einzustellen?
@Blender
Ups. Wintersemester...
Jetzt würde mich das leicht überfordern;)
Aber ich leg's in meinen Hilfe-Ordner. Besten Dank also.
...die sind zwar auf Englisch...
Grrrrr...
Na, wie gesagt: Wintersemester. have to improve ma ynglish. shit happens.
g.
Fast im Datennirvana gelandet der Text.
(Ich hoffe ich hab jetzt nicht zu viel geschrieben)
Erstens ist das wohl eher meine Bemerkung, zweitens besteht Dein Text aus Fakten. Kürzer hättest Du das rübergebrachte Wissen kaum fassen können. Höchstens auf Kosten der Verständlichkeit.
Drittens und zumindest für mich am Wichtigsten: Ich sehe keinen anderen Weg, zu einer fundierten Diskussion zu gelangen.
Hast ja gesehen, was dabei rauskommt, wenn ich was nicht richtig verstehe.
Du hast einigen Angaben ein "aktuell noch offen" angehängt. Bedeutet das im Umkehrschluss, die anderen sind schon fertig? Oder geplant?
Zu 1. bis 3. habe ich mich schon im Strang "Notwendige Veränderungen für den 24-Stunden-Betrieb" ausgelassen.
Modifikator: Genre nach Zeit ... Genre pro Zielgruppe:
Darf man die im einzelnen sehen? Nur so zum rumkritteln;)
- FSK18-Bonus/Malus: ... Kleiner Malus für Kinder, Hausfrauen, Rentner
Vorschlag: Für Kinder großer Malus, Rentner keinen.
- Image: Das Image gibt pro Zielgruppe einen Bonus/Malus relativ zum Image der Gegner (aktuell noch offen)
Könntest Du das erklären?
- Zuschauer nach Sendezeit: Wurde intern nochmal in die Zielgruppen unterteilt. Kinder schauen zu anderen Zeiten als Manager.
Da stelle ich demnächst eine reale Tabelle ein. Nur zum Vergleich. Ehe ich das alles einzeln abfrage.
@Feedback
Ähem. Verständnisfrage geklärt.
Ich bin für ein Handbuch (Wiki?), das die Zusammenhänge erklärt. So genau, wie nötig. Also ruhig Klein-Klein.
Unabhängig davon das Feedback. Dieses so in etwa, wie Du vorschlägst. Also nach spielpraktischen Erwägungen.
@Hinweis auf Erfolg bei Zuschauergruppen
Vorschlag:
Zahlenmäßig, wieviele Zuschauer pro Zielgruppe als Tooltip über der Quotenangabe.
Daumenkino (wie vorgeschlagen 5 Stufen) als Tooltip bei der Familiengrafik.
Familie als Grafik zeigt in drei Stufen an, wie's gefällt: Abwesenheit, normal und fröhlich (oder gespannt? grins)
... sonst haetten wir am Ende eine Grossfamilie in der Arbeitslose und Manager zusammenwohnen
Come together. Freilich. Der Jugendliche sitzt auf der Lehne, Manager steht an der Wand, der Arbeitslose lümmelt vor (!) der Couch.
Wäre ich absolut dafür.
Ohjeh. Mal schnell nachgesehen. Hatte das Bild falsch in Erinnerung. Müßte dann wohl ganz neu.
Ronny?
Mit meiner Zuarbeit?
In Bezug auf die Ausführungen zur Filmattraktivität:
Soll die Filmattraktivität für die einzelnen Zielgruppen irgend in das Feedback einfließen?
Oder meinst Du, es reicht da der Erfolg? Hm.
Im Trend ... Sondersendung
Wie kommt die zustande, was soll sie angeben?
Nur zu Trendfragen?
Später auch zu anderen Kategorien?
Was ist eure Meinung dazu?
Soweit ich nichts dazu bemerkte, bin ich mit einverstanden. So ich's denn verstanden habe, freilich:))
g.
...mein kostenloses, quelloffenes Blender ...
Hab mir das Teil mal angesehen, einen groben Überblick verschafft. Kleiner Tausendsassa, was?!
Schon die Entstehungsgeschichte (wikipedia)...
Das Teil ist in meinen Lehrplan ab Wintersemester aufgenommen.
Hatte bisher nur 'ne Maya-Version von einer Heft-CD in der Mache und ein 3D-Tool für Second Live. Mehr war halt nie für lau zu kriegen. Und dann war jahrelang kein Interesse da...
Wirst wohl irgendwann noch einen Blender-Strang moderieren müssen;)
Aber dauert ja noch, bis die v2.0 in Gang kommt. Hab also genug Zeit für die Grundlagen. Vielleicht reicht's dann ja schon für die Praktikantenarbeiten.
solong und Danke nochmals für den Tip.
g.
PS: Kann mer hier im Forum Bilder hochladen? Oder wird das zuviel für den Server oder gibt's andere technische Hindernisse? Oder moralische? Einen eigenen Grafik-Strang mit Hochladoption? Z.B um die Screenshots aus Mad-TV für die sonstigen Räume bereitzustellen?
@Mehrfachwerbeblöcke
theoretisch koennten diese "Bloecke" auch mehrfach gesendet werden muessen.
Gut, das habe wiederum ich nicht ins Kalkül gezogen;)
Erhöht aber das Risiko nochmals.
Bitte, die Idee nicht gleich in den runden Ordner!
Bloß, weil ich allergisch auf die quietschbunte Mopsparade reagiere, die einem zudem voll auf die Ohren haut... Mer kann auf das Thema ja durchaus auch belustigt reagieren (Zwischen "Full Metal Jacket" war so Werbung echt der Brüller - Monthy Python like, und "Einer flog über's Kuckucksnest" vermochte dieser auch eine besondere Note zu verleihen. Frag ich mich bloß, wie die auf die Idee kamen, da so'n Flachwicks zwischenzuschalten.). Ist nur m.E. ein sprachlicher Balanceakt.
Du hattest (siehe Stöhnfraktion) dafür den Niedrigquotenbereich im Auge. Da spielen sich die Quoten ja anfangs eh im Bereich von einigen Tausend ab. Wenn das gut ausbalanciert ist, mer also schon bessere Filme einstellen muß, um die Quote auszureizen, könnte das sogar knifflig werden. Also durchaus interessant.
Vor allem, wenn die Zweitverwertung von Filmen und Serien greifen würde. Bei gutem Balancing von Werbeprämie, Quote und dem angemessenen Aktualitätsverlust bei der Zweitverwertung könnte das ein Belebungselement für die Saure-Gurken-Zeit werden.
Als kleines Gift dann noch die Beeinflussung des Images und schon ist die Spieltiefe ein klein wenig erhöht.
Da muß letztendlich nur sehr akurat einbalanciert werden.
Liege ich richtig, daß die Idee - kaum geboren - eh schon seinen Weg in die Code-Presse gefunden hat?
Dann wäre ich für Testen. Danach die Werbung grob balancieren und weiter.
bis demnäxt g.
Hi Starscrazy!
Sorry, wenn ich Dir mit dem Text einiges zumutete.
Sah erst nur meinen Fehler, die Verwechselung halt.
Versuchte den Text daraufhin zu überprüfen.
Dabei fiel mir etwas anderes auf:
Ich nahm den Trend als Modifikator der Genres an.
Den aktuellen Popularitätswert als bestimmenden Wert für die Filme.
Die Ursache dafür lag in einer Info, die für die Filme einen Berechnungswert angab, der sich aus Aktualität, Kritik und Kinokasse zusammensetzte. Den nahm ich als den Popularitätswert an.
Wenn jetzt aber Trend und Popularitätswert beide die Genres beeinflussen, dann erscheint mir das als eine unnötige Dopplung.
Übersehe ich da etwas?
Davon abgesehen greifen einige Kritikpunkte und Fragen trotzdem. Die gibt's dann später nochmal auf's Tablett.
solong
Guten Morgen!
@Werbebloecke ueber mehrere Stunden.
... bei allen betroffenen Bloecken die Mindestzuschauerzahl zu erreichen
Würde freilich die KI-Charaktereigenschaft "Risikofreude" bereichern.
... eine weitere strategische Komponente...
Meines Ermessens eine taktische Komponente.
Inwieweit sie greift, kann wohl erst nach dem Einschaltquotenbalancing beurteilt werden.
Soll das höhere Risiko mit höherer Dotierung belohnt werden?
Dies kann dem Problem "viel Werbung noetig" entgegenwirken.
Belegt genau so einen Platz im Werbungskoffer, wie eine Werbung, die mehrmals gesendet werden muß.
Ausserdem kann man so prima "Stoehnhotline"-Spots in der Nacht unterbringen.
Nicht mal im Spiel soll ich davor verschont bleiben? Ich beantrage Erweiterung der "Heilen Welt" um den Ausschluß der Stöhn-Komponente! Nicht amüsiert. Hat mir schon manchen Nacht-Film verhagelt. Und ich hatte schon gestaunt, was für abgefahrene Filme nachts liefen.
Wenn, dann wenigstens unter den Ladentisch. Und massive Image-Abwertung.
Insgesamt sieht es mir eher nach einem Randphänomen aus. Wenn Du damit leben kannst, daß es wieder rausfliegt...
Aber nicht gleich ganz streichen die Idee. Erstens kann noch was dazukommen. Aber außer der Stöhnfront fällt mir da nicht viel ein. Klingeltöne? Und zweitens eben die KI-Charaktereigenschaft...
Eher unschlüssig.
Interessanter fände ich aber eher Einschränkungen oder Varianten:
Insgesamt tendenziell Ja.
Ausnahme: Bezahlung nach Quoten.
Da bin ich eher unschlüssig. Vom Gefühl her bringt das das Spielprinzip in Unordnung. Bezüglich Balancing. Hm. Balancingfrage.
Gebe nur zu Bedenken: Jedes Ausschlusskriterium erhöht die Zahl der Werbungen, die eventuell gerade nicht sendbar sind. Hätte also Auswirkungen auf den nötigen Kofferplatz.
Genaueres zu sagen, wäre erst möglich, wenn das derzeitige Werbeangebot ein wenig an den Spielfortschritt angepaßt ist.
Braucht es beim derzeitigen Stand noch Werbungstexte? Manchmal fällt sowas beim Nachrichtenschreiben ab.
g.
Seid gegrüßt!
@Schauspieler
wenn wir hier 1.000 Schauspieler simulieren sollten, dann sollte dass ohne sichtbare Ruckler passieren koennen. (vor allem da man die Aktualisierung an bestimmte Zeiten oder Ereignisse koppeln kann
Beruhigt mich außerordentlich;) Hab das Thema immer speicherbegrenzt gedacht. So ist das Ganze mehr im Fluss.
Ich dachte an Donnerstag Nacht (Kinopremieren) für die globalen Trend-"Umbuchungen". (Einführung von Wochentagen durch die Trend-Tür)
Zu den Spielereignissen: Hier ist eine Rüge an mich fällig wegen Ungeduld und nerviger Nachfragerei hinsichtlich der Templates. Denn jetzt kriegt das ja noch einen zusätzlichen Drive. Als Beispiel: Eine Nachricht über skandalöses Verhalten eines Schauspielers könnte ja Trendminus bei Liebesfilmen, aber Plus bei Komödien oder Action geben. Oder zielgruppenbezogene Boni. Grins.
Naja, jedenfalls könnten plus- oder minus-Templates fällig werden.
Ähem. Mal kurz einen Blick auf die Eigenproduktionen. Mir schwebt da nämlich vor, daß ein Teil der ,unbeschäftigten' [actorname] für selbige zur Verfügung ständen.
Sollen Todesfälle berücksichtigt werden? (zwecks "heiler Welt") Für'n Trend spielt's ja nur bedingt eine Rolle. Für die Templates aber vielleicht doch?
@Popularität
Vorweg: Ich nehme an, die dargestellten Punkt beziehen sich direkt auf die Filme? Oder erstmal nur global? Ich beziehe mich erstmal nur direkt auf die Filme.
1. ...aktuellen Popularitätswert...
Wert zwischen 0 und 255?
Er soll nicht direkt die Einschaltquote beeinflussen, sondern nur Boni und Mali erzeugen, die dann direkt wirken?
Dies aus Gründen der Handhabarkeit?
...zu Beginn des Spieles ... bestimmt und befindet sich im "Mittelfeld"
Hat mit Verlaub den Nachteil, daß es eine Weile dauert, ehe sich die Dynamik auf's Spiel auswirkt.
So gewollt? Um erst zu lernen?
Rein intuitiv würde ich eine "natürliche" Verteilung befürworten. Aber geht sicher noch im Zuge des Balancing zu verändern?
Analoges gilt für die jährlich neu freigeschalteten Filme? Oder werden die von Spielbeginn an mit behandelt? (Schon zu weit vorgegriffen?)
2. ... mittel-/langfristigenfristigen Popularitätswert (auch Zielwert) ... An diesen versucht sich der aktuelle Popularitätswert anzunähern.
So, daß sich die Veränderung verringert, je näher der aktuelle P-Wert dem Popularitätszielwert ist? (Magnetischer Zielwert?)
In dem Falle auch Balancingschraube?
...langfristige Zielwert ändert sich...
Halte ich für sehr gut.
Ist meines Ermessens auch nötig für die Einführung der Kategorie "Kultfilm".
2% Chance: ... Zielwert ändert sich komplett
Bei Tausend Filmen, wöchentliche Aktualisierung, bist nach 50 Wochen einmal durch. Lieber Promillebereich?
10% Chance: ...um ein paar Punkte in's positive oder negative.
0 - 255 als Größenordnung?
25% Chance: ... gleicht sich an den aktuellen Wert bzw. den Trend an.
Dann lieber trennen. Bsp. 10% an den aktuellen Wert 15% an den Trend.
Insgesamt beträfen die zufälligen Änderungen über ein Drittel der Filme. Pro Aktualisierung. Hm. Erscheint mir zu hoch. Könnte die ganze sonstige Bewertung überwiegen. Gerade, weil diese doch sicher relativ kleinschrittig vor sich geht?
Aber letztendlich Balancingfrage.
Obwohl ein Drittel schon heftig ist. Hm. Unschlüssig. Alles durch Zehn teilen?
... Popularitätswerte steigen und sinken also auch komplett ohne Spielereinfluss...
Wenn möglich, wäre eine Version ohne Spielereinfluss zum Testen des Features günstig. Um das zu Beobachten und Auszubalancieren.
Was wohl eine Beobachtungsmöglichkeit nötig macht. Auch über Umwege. Irgend aus dem Programm exportieren und dann auch grafisch sichtbar machen? Zur Not würde ich auch Zahlensalat begutachten;( Muß ja im Code eine Art Tabelle vorliegen. Oder?
Oder einfach KI abstellen und nur laufen lassen?
...der Spielereinfluss selbst ist ebenfalls begrenzt.
Macht Sinn.
@Trends
... um wie viele Punkte sich der Popularitätswert bei der nächsten Aktualisierung ändert...
Auch hier würde ich statt absoluter Zahlen eher prozentual nähern (Eventuell einen absoluten Wert + prozentualen Wert), damit die Näherung an den langfristigen Popularitätswert sich verringert je näher er ist.
...steigt bzw. sinkt der Trend um ein paar Punkte mit der Tendenz dem mittelfristigen Popularitätswert näher zu kommen...
Der Sinn erschließt sich mir nicht.
Oder meint das Ganze doch eher das Genre?
Wenn's die Filme meint, so hat ja jeder Film seinen eigenen Popularitätswert. Diese differieren doch ungemein.
Aber selbst beim Genre, würde ich's eher ablehnen.
Der Trend ist für mich das Abbild der Bedürfnisse der Zuschauer. Ich könnte den Trend unterstützen, wenn ich Filme mit hohem aktuellen Popularitätswert ausstrahle und absenken mit schlechteren Filmen (welche aber trotzdem vom Trend profitieren können).
Bsp. Trend ist 150, Film hat 180 akt. PoWe Trend geht hoch. Hat Film 100 akPoWe sackt Trend ab.
Aber ihn direkt an den Popularitäts-Ziel- (besser Grund-?) Wert anzubinden, halte ich für grundsätzlich falsch. Zudem gäbe es den Effekt, daß sich zwei Wert gegenseitig aktiv annähern, ein Festhängen möglich wäre, das Feature, zur Belebung gedacht, einfriert. (siehe: 25% Chance: Der langfristige Wert gleicht sich an den ... Trend an.)
@Aktualisierungsrate
wöchentlich? (Einführung der Wochentage über die Aktualisierungsrate;)
Wären zumindest die Wochentage bei Bedarf leichter einzuführen.
Zwischendurch aktuell durch Spielereignisse und Programmausstrahlungen?
Die verschiedenen Aktualisierungsraten oder eventuelle turnusmäßige Ereignisse auf verschiedene Wochentag legen, um Spieldynamik zu erhöhen. Daß möglichst oft, was globales passiert. Das kann ja dann immer in der trüben Nacht-/Morgenzeit geschehen, damit mer da was zu tun hat und auch interessante Dinge geschehen.
@Sättigung
Während sich Deine Beschreibungen insgesamt mit meinen Vorüberlegungen leicht in Deckung bringen lassen, habe ich für die Sättigung nur rudimentäre Ansätze.
Sättigung beim Film:
Wenn ein Zustand der Sättigung erreicht ist, verlängert sich der Zeitraum enorm, während dem sich die Aktualität neu auflädt.
Oder aktuelle Popularitätswerte sinken X mal schneller als normal. Steigen dafür X mal langsamer als normal.
Für meine Annahme, daß sich die Popularität zwischen 0-255 ansiedeln soll:
Sättigung 230 bis 239 (Schwelle abhängig von größtmöglichen Sprung, um die Sättigung zu überspringen zum Kultfilm; statt absoluten Werten für die Sättigung auch an den Zielwert anbindbar, z.B Zielwert + x%)
Langristige Popularität kleinschrittig veränderbarer Wert zwischen 30 bis 200 (Untergrenze, damit überhaupt noch Chance auf Veränderung.)
Die Größenordnung der Veränderung der aktuellen Popularität soll dabei von der Differenz zum Popularitätsgrund-/zielwert abhängen. Möglich wäre ein prozentualer Wert von der Differenz + einem Absoluten Wert. Letzterer ist nötig, um ein Überschreiten des Zielwertes zu ermöglichen.
Der Vollständigkeit halber
@Kultfilmstatus
ab 240 (Wert beliebig nah am möglichen Höchstwert)
Variante 1: langfristige Popularität bleibt stark magnetisch beim Höchstwert
Nachteil: umständlich, fällt dann wieder in Sättigung, kann dann
leicht wieder Kultfilm werden.
Variante 2: Kommt in extra Kultfilmpool. Kann nur noch alle x Aktualisierungszyklen mit y %
wieder zurückgestuft werden. Y ist dabei abhängig von der Zahl der Kultfilme im Pool.
Y wird so gewählt, daß bestimmte Anzahl an Kultfilmen nicht überschritten wird.
Erreichung/Rausschmiß generiert Nachricht.
Schauspieler, die in einem Kultfilm spielen, steigen sofort in der Zuschauergunst um etliche Punkte.
Kultfilme werden grundsätzlich versteigert, falls sie zum Filmhändler und in den Verkaufspool gelangen.
solong g.
@Render vs Vektor
Aus meiner Sicht erstmal restlos geklärt. Danke.
...(nicht ganz ernst gemeinten) Aussage...
Jepp.
...kostenloses, quelloffenes Blender...
Werd mal schauen, ob ich die Bekanntschaft dieses Teils mache.
... allerdings hatten wir uns dafuer entschieden, eher mal was spielbares rauszubringen, als weitere Zeit damit zu verbringen,
Gut, dann pixle ich noch ein wenig weiter.
Zur Zeit in Arbeit: Psychiatrie und Peacebrothers. Deadline nächste Sonnenwende.
Deine Aussage zu den Filmschuberlogos hatte ich letztens so verstanden, daß da wer anders schon dabei ist, welche zu erstellen?
Hatte bisher eh nur die Science-Fiction-Idee.
Wenn das erste Release mit dem derzeitigen Comic-Stil rauskommt und insgesamt die Entwicklung weitergeht, wie sie sich bisher - für mich ersichtlich - darstellt, bin ich bereit, sämtliche Vorurteile hinsichtlich der Rendergrafik fallenzulassen.
Solong g.
@lustiges vor dem PC sitzen waehrend Musiknoten davon schweben
...Hab ich dieses Wochenende gespielt...
Freut mich, daß es passt, weil es dazu führte, daß
...aber ein wenig zu einfach (Schwierigkeitsgrad und Spieltiefe)...
Was ich bestätigen kann. Und auch ein wenig bedauerte.
Aber, es ist eben komplett spielbar und auf'm Markt. Und ich vermute, die halten sich an das im Spiel vorgestellte Konzept.
Kleine Kapazität + kleine Erfahrung + kleiner Softwarefundus = kleines Spiel. Dies aber in seinen Grenzen ausgereift entwickelt.
Mit dem Zuwachs an Erfahrung und eigener Programme/Engines und eventuellem Kapazitätszugewinn wird dann das nächste angegangen. Alles eine Stufe höher und so weiter und so fort.
Auf alle Fälle werde ich mir die Ideen merken, die ich beim Spielen hatte und dies mit der nächsten Version vergleichen.
Zum Glück für TVTower sind die nicht so fit für die Globalisierung (verstehen kaum deutsch;), ich bleibe also besser hier.
Was mich am meisten störte und anfangs anreizte, daß ich aus meinem Wissen schöpfen mußte, um die Kategorien-Einstellung abzuschätzen. Welche Features sind nötig für dies und jenes Spiel.
Womit ich auf das geführt werde, was
...
2. Es sollte keine komplett offensichtliche Entscheidung sein. (sonst braucht es keinen denkenden Spieler)
3. Der Spieler muss aber dennoch einigermaßen die Auswirkungen der Alternativen abschätzen und bewerten können. (damit er nicht raten muss) ...
Denn das berührt die Spielphilosophie (Spieldesign?).
Übertrieben gesagt, täuscht 2. Spieltiefe vor. Was erstmal nicht schlimm ist. Aber zum Teil eine Ausweichlösung.
Der "denkende Spieler" braucht Vorgaben zum Denken. Eben "damit er nicht raten muß".
Die "komplett offensichtlichen Entscheidungen" führen doch nur dann zu Langeweile, wenn die "Spiellogik" streng linear abläuft.
Wenn aber die Entscheidungen stets für und wider enthalten, sich mit anderen Entscheidungen kreuzen, verbinden, aufheben, dann bleibt die Entscheidungsfindung auch interessant, wenn ich alle Kriterien kenne.
Dann kann ich das Denken auf das Micromanagement konzentrieren. Die vorhandenen Möglichkeiten auszuschöpfen, statt den Erfolg nur über Wachstum zu generieren.
Oder ich kann mich gegebenenfalls für verschiedene Strategien entscheiden.
Vor allem für den Mehrspielerpart ist dieser Teil wichtig, daß Ron nicht nur gegen seine Brüder gewinnt, weil er Wissensvorsprung hat, sondern weil er ihnen einfach besser ist;P Und sich vor allem dabei nicht langweilt.
Der andere Part, der in 2. steckt, ist das Erfahrungssammeln. Braucht auch den "denkenden Spieler", der aus dem Geschehenen Erfahrungen und Wissen erzeugt. Vielleicht kann das im Spiel ja mit der Freischaltung von Features (Meinungsumfragen, detailliertere Angaben im Image-Bildschirm etc.) dargestellt werden.
Beim Game-Dev-Tycoon war jedenfalls die Spielmotivation fast weg, als ich den Dreh raushatte. Und ich mag Spiele, die auch dann noch interessant sind, wenn ich die Regeln kenne;) Bzw. wenn sich dadurch gar noch die Spieltiefe erhöht.
Statt im Handbuch zu nachzuschlagen, hätte ich mein Wissen auch umständlich in den PCgames-Tests zusammensuchen können. Aber wie gesagt, es ist für die Entwickler sicher die erste Stufe. Und der Piraten-Bug läßt ja auch einiges erhoffen.
Kurz gesagt: Die Frage nach dem Feedback im Spiel halte ich für ebenfalls wichtig und bin guten Mutes, daß sich eine angemessene Lösung findet.
Finde auch gut, daß Ihr das "Spielbrett" dafür schon zuschneidet;)
So, damit der Beitrag nicht noch länger wird, mache ich hier erstmal 'nen Punkt.
solange g.
Seid gegrüßt!
@Feeling:
noch ist die Rendergrafik ja nur ein Hirngespinst - wusste ja nicht, dass meine Vorstellung der Grafik soweit vom "Original" abweicht...
Offenbar doch, sonst wäre sie sicher schon fertig;P
Sieh es bitte nicht so hart.
Es gab eine Zeit, wo jeder Spiel-Nachfolger genau diesen Grafik-Wechsel vornahm. (airline-Tycoon, Fußballmanager,...) Dummerweise ging das meist zulasten der Spielinhalte oder der bugbedingten Spielbarkeit. (Vielleicht 'ne Budgetfrage der Entwickler.)
Ist zwar doof, daß dies beim Spieler so hängenbleibt, aber nicht zu ändern. Der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier und die ganze Seh-Funktion hat hohe Priorität in der Wahrnehmung.
Davon abgesehen fand ich das Büro auf alle Fälle sehr nah dran. Also nicht die "Abweichung" der Grafik wäre das Problem, sonder der Stil Rendergrafik anstatt Comic (inklusive der damit verbundenen Erfahrung).
Vorschlag: Genau dieser Stilbruch könnte als Spielelement genutzt werden. Besondere Räume (Supermarkt, Filmstudio,...) wo ein gewisser ,Schein' zum Geschäft gehört, könnten in Rendergrafik gestaltet werden.
Frage: Ist eine Rendergrafik leichter zu erstellen und in der Auflösung zu verändern? Denn gepixelt müßte ja für jede Auflösung neu werden? Oder läßt sich das vektorisieren, ohne gleich 'ne Engine einbinden (und zuvor entwickeln;) zu müssen?
Abseits: Ist geplant die Räume "Wäscherei", "Psychiater" (fehlt noch was?) wieder aufzunehmen? Ich vermute nämlich, die damaligen Entwicklers hatten schon Pläne für Mad TV 2.0. Zumindest im zukünftigen Stadium der Missionserstellung könnten die Räume noch interessant werden. Zudem wäre der Raumbedarf bei Ausbau der Eigenproduktion und schlauerer KI vermutlich etwas höher als bei mad tv. Da kriegt der Terrorist ordentlich zu tun;) (Außerdem wird grade eine Psychiater-Grafik fertig:)
@Teaser:
Die einfache Art, fände auch meine Unterstützung. Mein Beitrag war auch eher geeignet, auf das Potential hinzuweisen.
Wenn er die Werbung ersetzt, dann ist ja - auch bei Praktikantenlösung - erstmal die Vorteil-Nachteil-Kiste in Balance.
Später würde ich den Teaser im Studio produzieren lassen oder sogar einen Schnittraum einführen. Dann kriegt das Feature Eigenproduktion noch eine Facette hinzu. Und der Faktor Raum-Zeit wird gestärkt.
Falls der geteaserte Beitrag dann nicht gesendet wird... Tja, na gut.
Der Teaser wird erstamal eingeführt. Komplexität kann ihm später angebaut werden. (Das können dann ja die umsetzen, die das TVTower-Remake machen;).
...(ok den Ausfall koennte man schon noch in's Spiel nehmen...aber dann haette man eine Abstrafung erst nach X Tagen).
Wenn's ohne viel Trara möglich ist, wär's erstmal o.k. Weil Strafe ja sein muß. Zumindest im Spiel.
Das ganze Trend-Image-Zielgruppen-Feature wird auch so heftiges Neuland. Und dann gleich noch eine entäuschte Erwartungshaltung anfügen, wäre wirklich ein wenig viel. Aber vielleicht ergibt es sich ja irgend schlüssig beim Coden.
Doch die Kategorien
@Trends & Popularität
brauchen ja irgend Abwertungskriterien. Auf daß sie sinken können, ohne erst gesättigt worden zu sein. Es wäre irgend falsch, sollte es Wendepunkte nur in den Höchstständen geben.
Der mögliche Höchstwert der Popularität soll vermutlich ein fester Wert sein? Wäre vorerst o.k., glaube ich. (Für die Erreichung des Status "Kult" schwebt mir jedoch ein - im Normalfall - leicht veränderlicher Wert vor.)
Fehlt mir grade auch noch die inhaltliche und mathematische Vorstellung dieses Wertes. Bitte um Vermittlung dieser. Auch Koppelung an den und Abgrenzung vom Trend. Und Beschreibung der Sättigung.
Im Moment verstehe ich das so, als würde jeder Trend unabhängig von den anderen berechnet, so daß theoretisch alle Trends zB. ganz oben sein und die Popularität aller Genres kurz vor der Sättigung sein könnten? (siehe Murphys Gesetze)
Hinsichtlich Fall und Rising of the Popularität und Trend: Steigen um einen Prozentsatz der Differenz von aktueller zur höchstmöglichen Popularität. Daß der Anstieg also immer flacher wird.
Beim Fallen umgekehrt, eventuell noch vermehrt um einen absoluten Wert (daß schon der Beginn des Falls heftiger wird als der Anstieg zum Schluß) , daß der Abfall rasanter abfallen kann;)
Später kann man den Programmcode der Trend- und Popularitätsberechnung auch für Moderatoren, Schauspieler usw. verwenden.
Entspricht meinen Vorstellungen.
Gibt es Probleme zu erwarten hinsichtlich der hohen Zahl an Personen im Gegensatz zur überschaubaren Menge der Genres?
@"Trending-Branch"
Da lag ich mit meinem Verständnis des Programmiervorgangs nicht so weit weg. Danke für die Erklärung.
solong g.
PS: Habt Ihr mal den game-dev-tycoon angeschaut? Zumindest die Demo sollte Pflichtspiel für die sein, denen hier die Arbeit zu langsam geht. Mir hat's manches am Spielentwickeln erklärt;)
@Null-bit-Information
Ronny schrieb:... am Ende hat er gewonnen (vor allem, weil seine Ansicht schon in Codeform gepresst ist
).
Hey... das darf aber kein Argument sein
Und im Himmel ist Jahrmarkt;) Wer macht hat Macht. Macht doch schon der Wortstamm drauf aufmerksam. Und da Wissen auch Macht ist, hättet Ihr so schön Gelegenheit, von Eurer Macht ein klein wenig abzugeben.
Das mit dem Marktanteil ... Die Konkurrenzberechnung der Märkte ...
Tät mich fei auch interessieren.
Und jetzt wundert Euch nicht, daß es vielleicht schwer fällt, alles mitzuteilen. Es widerstrebt dem Menschen als Teil der Tierwelt nämlich, Macht abzugeben. (Verringert die Überlebenschancen und die Möglichkeit seine Gene weiterzurreichen;) Das äußert sich dann in der Unlust zu Tätigkeiten, die dies befördern;) Ist sozusagen eine archetypische Unlust;P
Im Vorgefühl des vermutlich erheblichen Machtzuwachses doch recht geduldig
TVT-Tester (TVTT) Gast2
PS: Na, wenn's da nicht Zeit für'n T-Shirt ist;) Vorn ein Bild im Retro-Look, hinten gerendert...
@Werbevertraege mehrfach vergeben
... ist realistischer,
Realistisch ist, daß die Firmen die Werbezeiten kaufen. Die Preise sind relativ fest, nur im Jahresverlauf unterschiedlich.
Somit bin ich natürlich dafür, dass die Aufträge auch nur einmal vergeben werden können.
Tendenziell bin ich auch für diese Variante.
Heißt aber nicht, daß eine Firma, nur einmal vertreten sein darf. Wenn die großen Firmen neben den hitverdächtigen Werbungen auch noch kleinere anbieten oder zu anderen Bedingungen, fände ich das auch legitim.
Letztendlich aber eine Balancing-Frage.
Für die mad tv-typische Wiedererkennung wäre natürlich richtig, daß jede Firma nur ein Angebot drin hat.
Was bedeutet, es müssen mehr Werbepartner gefunden (geschrieben freilich;) werden.
Ron,
wenn Du eh grade am Werbefuzzi rumdoktorst, kannst Du dann ev. den Werbekoffer vergrößern? Und sei's nur für die Testphase. Und hinterher ummodeln oder wahlweise sperren für's Balancing? (Vermutlich haste das eh schon auf'm Schirm und dies ist eine Null-bit-Information...)
solong g.
siehe dort
g.
edit:
Schade, jetzt ist Deine Antwort auch mit im Nirvana gelandet...
Hye Ron
@DDR-Serien
... die Programmlogik so anpassen, dass Programme "aus DDR" nicht in den Pool der Filme/Serien gelangen sofern dass Spieljahr nicht 1989 ueberschreitet.
Naja, sind ja einerseits nicht nur DDR-Serien. Polen, Ungarn, CZ, UdSSR, Bulgarien, ...
Aus Realitätsgründen könnten die einfach in die Billigware eingeordnet werden. Sie waren ja auf dem freien Markt erhältlich.
Ein Spezialgebiet wären Filme, die ost- und westdeutsch synchronisiert wurden. Die hatten teils enorm unterschiedliche Einschaltquoten. Als Beispiel hierfür die "Olsenbande" (dänische Produktion).
Ich weiß jetzt lediglich vom "Schwarzen Kanal" und vom "Sandmännchen", daß die relevante Einschaltquoten hatten. Sportereignisse wohl auch. Die Statistik hält sich da seltsam bedeckt. Habe noch nicht viel Material dazu gefunden, aber auch nicht richtig gesucht.
Die "öffentlich-rechtlichen" haben schon aus ideologischen Gründen nicht allzuviel übernehmen dürfen. Und Private mit heutigem Geschäftsgebaren waren vor der Wende im Westen auch nicht vorhanden.
Insgesamt fände ich's jedenfalls blöd, wenn die Filme und Serien rausfallen würden. Da ist einfach kuhler Kram dabei. ("Kuhle Wampe";)
Später, wenn die erwähnte regionale Unterschiedlichkeit der Zielgruppen zur Debatte steht, wäre das ein interessantes Spielelement. Im Osten Quotenreisser, im Westen entsprechen die Quoten stark den Wanderungsbewegungen;)
Reines Interesse:
Werden DDR-Filme heutzutage in der Realität unter "D" abgelegt?
Wäre das "Länderfeld" im Nachhinein als Sortierungsvariable zu nutzen? Nur
als Beispiel: Für einen "beste-deutsche-Produktion"-Preis?
Und der
@Wessi im Osten:
ist einfach eine Kampagnen/Missions-Variante, die gar nicht fehlen dürfte. Allein die Menge an Sonderbedingungen, die sich dadurch erklären lassen... Zu verführerisch, um sie einfach wegzulassen.
Wieviel an Klischees dann bedient wird, mag nach dem Motto "was dem Spiel dient, ist gut" entschieden werden.
Der Sieger schreibt die Geschichte. Allein diese Mär würde mich reizen, einiges an Realitätsbezug einfliessen zu lassen;)
Vielleicht versuche ich mich mal an einem entsprechendem Plot und stelle ihn dann hier vor.
Ist ja derzeit eh noch Zukunftsmusik. Es sei denn die Varporeware-Tendenz...;)
@TVT-Tester
Wie habe ich mir denn diesen Titel verdient? Ist das ein automatisches Feature? 20 Posts im Test-Strang?
Bin ja gespannt, wie ich hier meinen Skill verbessern kann? Ist das Feature linear? Oder Entscheidungsoffen?
Aber verrat mal besser nicht zuviel, sonst verhalte ich mich nachher nur noch unter dem Charakter-Entwicklungs-Gesichtspunkt;)
Muß gestehen, daß mir das erst gestern auffiel.
@automatisch Auslogging
Ja, aus egopraktischen Gründen würde ich das als erledigt abhaken.
Wenn's aber dem Test des Forums dient, könnte ich auch nochmal zurück zur Problem-Variante.
Nicht auszudenken das Geschimpfe, wenn der Run auf "TVTower for ever" los geht und das dann auch anderen passiert;)
solong g.
dirkw schrieb im Strang » Offen - Rund um TVgigant / TVTower / » TVTower - Aktuelle Testversion [Stand: 05.09.13 11:44 Uhr] zum Thema
@Spielgefühl
> Ich denk, wir sollten jetzt nicht den Fehler machen, die Testversion mit dem
> fertigen Spiel vergleichen...
Ja, da hast Du schon recht. Doch stell Dir jetzt mal noch vor, daß die Render-Grafik zum Einsatz kommt und dann die vielen neuen Features, dann wird noch das eine oder andere wesentlich geändert...
Die Gefahr, daß dann nicht mehr viel übrig bleibt, was an das gute alte Spiel erinnert, ist schon vorhanden. Will sagen, daß ich's für gut halte, wenn wer drauf achtet. Gerade, weil im Entwicklungsprozeß vieles pragmatisch entschieden wird.
Und der 24-Stunden-Betrieb, so gut ich ihn finde, bedeutet eben einen harten Umbruch. Aber ich sehe das eher als Ansporn, denn als Bedrohung;)
> Ich finde, TVGigant bringt selbst in dieser frühen Testversion das MadTV-
> Feeling schon toll rüber und ist auf jedem Fall auf dem richtigen Weg!
Jenau.
@Trailer/Programmvorschau
Die Idee finde ich grundsätzlich gut.
Aber: Ich finde, irgend sollte die Vorschausendung einen Einfluß auf die Sendezeit haben. Im Sinne von kein Vorteil ohne Nachteil. So müßte ein Teaser also entweder von der Werbungszeit oder von den Nachrichten abgehen. Freilich wäre auch vom Film möglich... Splitscreen;) Aber das lass ich außen vor.
1. Möglichkeit: Eine der drei Nachrichten ist ein Teaser.
2. Möglichkeit: Zwei Werbungsslots. Einer oder beide wahlweise für Teaser verwendbar.
3. Möglichkeit: Teaser statt Werbung.
Erstellung:
zu 1. Ein Extra-Slot, der eine Teaser-Nachricht erstellt. (Nebeneffekt: Eine Nachricht mehr.)
zu2 und 3. Wie von Ron vorgeschlagen:
> wenn man ein Programm auf einem Werbeslot "droppt"
Kosten
Unabhängig von den Möglichkeiten sollte die Erstellung eines Teasers Geld kosten. Eventuell verschiedene Qualitätsstufen oder (vorerst) einfach an die Kosten des Films anbinden.
Vorteil der Qualitätsstufen: Es könnten dann auch andere Punkte mit berücksichtigt werden.
Bsp.: Ein cleverer Teaser für einen Horrorfilm wird andere Zielgruppen nicht gar so sehr abschrecken, die Hauptzielgruppe aber trotzdem anlocken. Ein billiger Teaser für einen FSK 18 Film wird selbst FSK 18. Und auch dann bestimmte Zielgruppen abschrecken.
Sichbarmachung:
Die Teaser müßten ersichtlich zuzuordnen sein. Denn gerade, wenn die Teaser ohne Nachteil eingesetzt werden können, werden sie für alles verwendet. Wenn ich dann die Teaser umordnen will, weil die Quote oder die Zielgruppen des gerade gesendeten Films besser zu einem anderen Film passen würde, wäre es gut, wenn ich den einfach finde.
Wirkung:
Der Teaser sollte spezifisch für die Zielgruppen wirken. Dabei wäre auch eine negative, abschreckende Wirkung zu erwägen.
Der Teaser sollte das (Zielgruppen-)Image beeinflussen.
Auch sollte er nur auf die "wirklichen" Zuschauer wirken. Also ein Teaser frühmorgens gesendet, sollte schon eine andere Wirkung haben, als ein Teaser zur Primetime.
Wird der Film nicht gesendet, sollte das auch Auswirkungen haben. Auf den Trend nicht. Aber auf's Gesamt-Image, Zielgruppenimage und auf die Quote für den Ersatzfilm.
> ...die Vorschau mit einem "Arnie-Film" kommt, dann koennte der Trend fuer Filme mit Arnie aufwaerts gehen ...
Schlage ich Zweiteilung vor: Trend für das Genre und Trend für den [actorname]. Letzteres könnte dann logischerweise zu einer IN-OUT-Liste von Schauspielern, Regisseuren, Moderatoren führen. (ev. analog für's Genre)
Weiterführend:
Filme, die über einen Zeitraum von x Tagen angekündigt sind, erhalten einen Quotenbonus von x mal y %. Maximal 14 (21) Tage. Gleichzeitig schlägt das beim Zielgruppen-Image zubuche.
Wird er dann nicht gesendet oder zu einem früheren Zeitpunkt gibts Strafen. Grob gesagt: doppelt so hoch, wie die Boni.
Und dann sind wir auch schon in der Nähe einer Art Programmzeitschrift.
Dieses Feature im Auge behalten? Könnte aber auch sein, daß das so nebenbei bei der ganzen Trend-Quoten-Image-Behandlung abfällt. Oder nur ein paar Code-Zeilen entfernt ist. Ein Platz dafür wäre rechts unten im Programmbildschirm (Info/Mitteilungen) oder ein Wahlbildschirm beim Image.
@Trendgeschichte
Wenn Ihr das gerade am Laufen habt, (was ist "Trending-Branch"?) könnte dann der Trend auch irgend gestört werden? Also sowas wie "Übersättigung" eintreten?
Daß also ein Teaser für einen gerade nichtangesagten Schauspieler (oder Genre) auch einen negativen Effekt für die Quote, wie auch den Trend an sich haben kann? Eventuell auch für's Image?
Soll der Trend sich für jedes Genre seperat entwickeln? Dann bräuchte es sowieso irgendwelche Abwertungskriterien. Zumindest programmintern.
Sonst läuft die Spiellogik ins Leere, bzw. in die Höhe;)
Alternativ könnte das wie beim Image in madtv funktionieren. Vereinfacht: 100 Punkte zu vergeben und wenn eins steigt müssen die anderen sinken. Damit die Summe nicht hundert Punkte übersteigt. Wahlweise geht ja eine Toleranz von zig Prozent.
Habt Ihr da schon konkretere Vorstellungen?
Ist das noch im Prozess?
Diskutier-, vorstellbar?
Alles in allem halte ich den Teaser für ein mächtiges Feature, das ziemlich komplexe Folgen haben kann. Je nachdem eben, wie weit mer geht.
Wenn mer zu kurz springt, kann's aber auch nach hinten losgehen;)
Meine Meinung: Finger weg davon für die v1.0 oder richtig ausloten.
Voll Interesse und Neugier.
gast2
@nix geht mehr
Passiert im uebrigen nur, wenn man die Dev-Shortcuts benutzt. Das allgemeine Raumwechseln funktioniert bei mir ohne diesen Makel.
Kann ich bestätigen.
solong g.
... ein kuerzeres Haltbarkeitsdatum (bis gerade eben 900 Sekunden, nun 1200 Sekunden, also von 15Min auf 20Min Untaetigkeit)...
PS: Nein die Serien waren noch nicht "drin".
Normalerweise bin ich innert einer Minute mit so'nem Beitrag fertig.
Und Gast2 bleibt ja für mich als Gast dann immer noch als "online" sichtbar.
Der Fall wo mir vorgeschlagen wurde, ein Bot zu sein, könnte Deiner Beschreibung entsprechen. Ich glaube, da habe ich ... zwischendurch ... also noch was anderes zu tun gehabt. Könnte also gedauert haben.
Nee, Tor nutze ich nicht. Jedenfalls nicht absichtlich;)
Die IP-Adressengeschichte hängt mit meinem Netzzugang zusammen.
Internet ist echt nicht einfach.
solong g.
PS: Danke;O) Ist was für stürmische Herbstabende.
Nur am Rande. Wie sollen denn Ostserien 1985 verwurstet werden? Einfach so tun, als wäre das Mauerproblem nicht existent? Das war ein (gedachter Nebenstrang) meiner Frage nach dem Anfangsjahr. Für 'n echten Spielbeginn fände ich drum 1991 gut, dann mußt Du den ersten Sender auch nicht nach Bayern setzen. Sondern dahin, wo er hingehört: Korl-Morx-Stodt;)
Wäre vielleicht auch ein hübscher Gimick für ein Intro: So mit Mauerspechten und Trabbi-Invasion und Archi wird aus'm Westen mit Buschzulage in den Osten verbannt und soll da Kultur (!!!) reinbringen. Und Betty mit ihrer Ostdauerwelle fährt nunmal nicht auf Scheiß-Ami-Kram rein.
So, ich hoffe, die 20 Minuten sind nun bald um und ich kann testen, ob ich vielleicht wieder ein Bot bin.
edit:
PS2: Nee, kein Bot, aber draußen und Gast2 online.
Vielleicht liegt's ja doch an der "Gast"+Ziffer-Geschichte. Weißt ja, wie Computerprogramme manchmal so sind.
nextedit:
Zumindest für das normale Angemeldetsein trifft zu, was Du schreibst.
War jetzt nach einer Zeitlang automatisch draußen. War auch nicht aktiv. Da stand dann aber Gast2 auf OFFline.
Hm. Das war aber vor dem Update anders.
lastedit:
Habe jetzt beim meinem Browser was geändert: "Cookies für die Dauer der Sitzung speichern" Extra für die Gamezworld. Soviel Vertrauen muß ich wohl einfach wagen;)
Scheint zu funktionieren. War nach dem 4:40-Beitrag noch eingelockt.
Danke für den Tip. War echt lästig, das ständige Passwortschreiben.
... bevor ich Dir 80er-Jahre-Serien aufbrumme.
Hm. Wenn der werte Herr täte geruhen, mir mitzuteilen, ob die von mir aufgelisteten (vor allem Ost-) Serien sich schon in einem dem TVTower zugänglichen Ordner verfügbar seien, hätte ich schon die ein oder andere in eine elektronisch bearbeitbare Form gebracht. Und weil Du so frech wirst, werde ich wohl als erstes die Nord-Serie über den lieben Michel aus Lönneberga in die Tasten hauen. Leider waren die von mir vorgeschlagenen alles 70er-Jahre-Serien. Die wären also alle im 85er-Set drinne. So.
Online-Editor hin oder her. Was Du erstmal bei Dir auf'm Haufen hast, haste eben. Im Ernstfall mußt Du die dann nochmal abschreiben, aber zumindest nicht Dein Hirn mit der Erfindung von Dingen quälen, die andere locker aus dem Ärmel schütteln. (Nein, die von Dir erfundenen Nachrichten sind auch hervorragend.) Doch da Du jene Sprache beherrschst, die dem Spiel das Leben einhaucht, laß die profanen Dinge, die lediglich der Sprache des Pöbels bedürfen, uns gemeine Sassen tun, oh Meister der legendären geheimen digitalen Worte.
Aber hast schon recht.
Solong g.
PS: Weils immer so unamüsant ist, in der Übersicht nur "Gast2" als Absender zu lesen antworte ich mal hier: Das mit den Zeitzonen ist mir fast peinlich. Aber das mit dem "ständig eingeloggt" Häkchen finde ich nicht. Oder soll das bei mir im Browser stehen? Da dachte ich, daß sich der Browser das Passwort dann speichert. Und sowas mag ich grundsätzlich nicht. Dann leb' ich lieber damit, ständig wiede einzuloggen. Oder schreibe eben nicht so ville.
Bin schon froh, daß ich den Namen nicht ändern muß. Mer denkt sich ja nicht jeden Tag einen neuen aus. Und "Gast2" ist doch auch irgend voll originell.
PS2: So, das war jetzt aber wirklich frech: Angemeldet (Anmeldung erfolgreich), Bearbeiten meiner Beiträge möglich, Text schreiben, auf Vorschau klicken und dann kam die Meldung, daß das nicht ginge, weil ich vielleicht ...2. ein bot ... bin.