Du bist nicht angemeldet.
Während FreeOrion (freeorion.org) bei mir auf den Windowsrechnern einigermaßen angenehm läuft, kriege ich es auf Knoppix nicht zum Laufen.
Ohne Terminal passiert gleich garnix.
Wenn ich es per Terminal (emacs23) starte, gibt es folgende Meldung:
#!/bin/sh
if [ -d /home/orion -a -w /home/orion ]
then cd $(dirname $0)
cp -p ./cde-root/bin/cde-exec-$(uname -m) cde-exec
./cde-exec freeorion "$@"
else echo 'Please create a symlink from "/home/orion" to your home directory.'
fi
Was muß ich da tun?
Wie erzeuge ich einen Symlink?
besten Dank schonmal
Offline
"ln --help"
Einen symlink erstellst du mit "ln -s originalverzeichnis zielverzeichnis"
Wenn Du aber diese Meldung inklusive "#!/bin/sh" bekommst - dann wird das Shellscript nicht richtig interpretiert.
"Sudo chmod +x dateiname.sh" - wuerde "dateiname.sh" ausfuehrbar machen.
PS: MoO haben wir unter Win3.1 immer gespielt. Oder war das SpacewardHo ... naja beide jedenfalls gezockt
PPS: die "- /home/orion"-Meldung wuerde besagen: bitte das Verzeichnis, in dem Du Orion entpackt hast, symlinken nach "home/orion" - was ich merkwuerdig finde, da "home" fuer Benutzer vorgesehen ist... also wenn dann "/home/deinusername/orion" - aber das kannste da ja anpassen .
PPPS: wieso hast du nicht einen der beiden .deb-Downloads genommen?
bye
Ron
Offline
Also ich nehme mal an, das ist die Debian-Version?
freeorion-0.4.3_i386.deb
Da wurde ich dann noch reicher beschenkt.
#!/bin/sh
#
# written by Markus Sinner, http://psitronic.de
#
# Nightly builds on.
# http://freeorion.psitronic.de/download/nightly/
#
# This is a wrapper-script for starting FreeOrion on
# ix86 (and maybe x64) Linux Systems.
# This script will CD into application and set some
# enviroment variables.
# ---- commandline PARAMETERS and ENVIROMENT variables -----
# This script supports parameters, that will be evaluated
# BEFORE freeorion binary is called and will be removed,
# because the binary won't support them.
# Currently only one parameter at a time is supported!
# Parameters other than these will be appended as command
# line parameters to the call of the freeorion binary.
#
# --strace
# This starts freeorion using the "strace" utility.
# Generates a strace logifle /tmp/freeorion.trace.
# Make sure it is installed on your system!
# --gdb
# Runs freeorion in a gdb instance, passes the original
# parameters through the --args parameter of gdb
#
#
# ENVIROMENT variables
# This script supports some enviroment variables. To set them
# either use the followin command BEFORE you execute this script.
# export XXXX="value"
# This permanently set the variable in you current shell script.
# Or you prepend the options when running this script, like this:
# PARAM1="hello" PARAM2="yo man" /usr/bin/freeorion.elf
#
# Supportet are:
# FO_TRACE=
# Use this to prepend something to calling freorion.
# This variables also is used internally, when --gdb or --trace
# appear on the command line.
# FO_GDB_ARGS=
# If you use --gbd, you should uses this env to add GDB parameters.
# Make sure you end this list of parameters with --args, otherwise
# gdb won't start. Example: FO_GDB_ARGS="-q -s fo.symbols --args"
# LD_LIBRARY_PATH=
# This is a well known env and will be honored by this script.
#
# ---------- STARTS HERE ---------------
# Change into application directory
# If this is a symlink, then we
# need to change into the dir of symlink-target.
if [ -h $0 ]; then
echo "I am Symlink. Following into my targets basedir"
ME=`readlink $0`
else
echo "Following into my basedir"
ME=$0
fi
# This is important! Script won't work outside its installation dir
ROOT=/usr/local/freeorion/share
cd ${ROOT}
echo -n "CWD: "
pwd
# Check for python. If freeorionca binary is missing it, use
# the shipped version.
if ldd /usr/local/freeorion/bin/freeorionca | grep "libpython.*not found"; then
#echo "python2.5 missing. Using shipped version."
PYTHON_USE_SHIPPED=1
else
#echo "python2.5 found. Using it."
PYTHON_USE_SHIPPED=0
fi
# Set Python library home for loading modules
# If no python 2.5 is detected, use shipped python 2.5
if [ "$PYTHON_USE_SHIPPED" = "1" ]; then
export PYTHONHOME=/usr/lib/freeorion/python2.5
export PYTHONPATH=${PYTHONHOME}
export PYTHONDEBUG=1
export PYTHONVERBOSE=1
echo "PYTHONHOME=${PYTHONHOME}"
export LD_LIBRARY_PATH=${PYTHONHOME}:${LD_LIBRARY_PATH}
export LD_PRELOAD=${PYTHONHOME}/libutil.so.1:${PYTHONHOME}/libpython2.5.so
fi
# Command line Parameter --gdb forces running in gdb
# Setting FO_TRACE to gdb results in other settings, see
# below
if [ "$1" = "--gdb" ]; then
FO_TRACE="gdb"
# Don't forget to remove the param
shift
fi
if [ "$1" = "--strace" ]; then
TRACEFILE=/tmp/freeorion.trace
echo
echo "Tracing to ${TRACEFILE}"
echo
FO_TRACE="strace -f -o ${TRACEFILE}"
# Don't forget to remove the param
shift
fi
# Add a parameter FO_GDB_ARGS to support gdb
# Or warn the user, if he changed FO_GDB_ARGS and has
# forgotten to end it with --args
if [ "$FO_TRACE" = "gdb" ]; then
if [ "$FO_GDB_ARGS" = "" ]; then
FO_GDB_ARGS="--args"
else
echo "****************************************************"
echo "** NOTE NOTE NOTE NOTE **"
echo "Running FO in gdb"
echo "If you use FO_GDB_ARGS on your command line, make"
echo "sure that you END this variabble with --args."
echo "Otherwise gdb will not start."
echo
echo "Type 'start' when the gdb instance has loaded!"
echo
fi
fi
# Support loading libs from application/lib
export LD_LIBRARY_PATH=./lib:${LD_LIBRARY_PATH}
# Call with settings-dir to avoid conflicting installations
${FO_TRACE} ${FO_GDB_ARGS} /usr/local/freeorion/bin/freeorion.elf --resource-dir ./default $@
Sollten das alles Handlungsanweisungen sein, gebe ich wohl besser auf;)
Über die Paketverwaltung habe ich's auch schon probiert. Da wird aber beim Download ein Fehler vermeldet. Weiß ich nicht zu umgehen.
naja dank Dir trotzdem
edit:
Kann es sein, daß ich in das Knoppix /home/usr-Verzeichnis entpacken muß?
Beitrag geändert von Gast2 (27.03.2014 01:55)
Offline
Die Meldungen die du "angezeigt" bekommst, sollten normalerweise ausgefuehrt werden, ich glaube du hast keine binary "sh" die im /bin-Verzeichnis liegt.
Ueberpruefe dies in einem Terminal:
ls -l /bin/sh
Das "-l" sorgt fuer die Darstellung von erweiterten Informationen (Lese/Schreibrechte, Besitzer - und Symlinks)
Ausgabe bei mir:
$ ls -l /bin/sh
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Okt 1 21:10 /bin/sh -> dash
Bei mir wird "dash" aufgerufen, sobald jemand "/bin/sh" aufruft.
Du kannst dies versuchen nachzuinstallieren:
sudo apt-get install dash
wenn bash schon installiert sein sollte, dann setze einen neuen symlink
sudo ln -s dash /bin/sh
wenn bash NICHT installiert war und es einen error gibt (warum auch immer)
sudo apt-get install bash
(kein Tippfehler _b_ash statt _d_ash)
dann
sudo ln -s bash /bin/sh
Damit stellst Du ein, wer sozusagen "Shell-Interpreter" wird.
bye
Ron
Offline
Mal was neues von der Linuxfront.
Ich habe mir ein neues Linux installiert und wollte den Grubloader anpassen, dann einen neuen installieren.
Nun ist der alte weg und der neue Funktioniert nicht.
Kann ich das von einem Live-System irgend wieder hinkriegen?
Offline
Auch wenn Du Mist gebaut haben solltest: die Live-CD funzt ja trotzdem.
Ich empfehle uebrigens nicht die CHROOT-Methode, die empfand ich damals als ziemlich "komplex" und fehleranfaellig.
*good luck*
bye
Ron
Offline
Genau die CHROOT-Methode wurde mir andernorts empfohlen.
und hat auch Fehler ausgeworfen;)
Dabei stieß ich aber auf die "Knoppix64"-Option im Live-boot-menü. Installiert gegrubbert und zack... Feines goodold bootmeny mit Windows und Knoppix. Ubuntu und Suse gestrichen.
Danke
Offline
Und wenn ja, wie ist dieses Projekt denn mittlerweile vorrangeschritten?
(FreeOrion leitet sich doch von MoO ab? ein Kultspiel unter den Kultspielen )
Beim suchen einer CD, vor zwei Tagen, habe ich auch eine Original CD eines alten
spieles gefunden und zwar "Ascendancy" - 1995 von The Logic Factory - hatte mich damals einige nächte an den Bildschirm gefesselt und war für damals echt kuhl
gruß
sushi
ps. die letzte version von freeorion die ich hatte war zwar schon nicht schlecht, aber man merkte halt das es noch stark in entwicklung ist ...
das Leben ist ein scheiß Spiel, hat aber ne geile Grafik
Offline
Dann ist die Operation ueber Umwege ja doch glimpflich abgelaufen.
Über Bande spielen fetzt;)
Aber ich werde wohl mal ein paar Gedanken aus nicht-Coder-Sicht zu dem Knoppix abliefern müssen.
Alles mögliche läuft automatisch, aber in dem Punkt, wo der Umstieg von Windows auf Linux erleichtert werden sollte...
Naja, letztendlich hat Knoppix Windows immer erkannt. Ohne Bug. (Hm vielleicht ist's ja wirklich ein Bug? Oder gibt es einen zwingende Grund, daß ein 32Bit-Linux nicht auf einem 64Bit-System laufen sollte?
Laeuft FreeOrion mittlerweile?
Da kam mir der obige Bug dazwischen;)
Ist aber Baustelle.
Und wenn ja, wie ist dieses Projekt denn mittlerweile vorrangeschritten?
...
ps. die letzte version von freeorion die ich hatte war zwar schon nicht schlecht, aber man merkte halt das es noch stark in entwicklung ist ...
Version 0.43 halt. Vom Juli 2013.
Spielbar ist es. Intern dürften sie etwas weiter sein.
FreeOrion leitet sich doch von MoO ab? ein Kultspiel unter den Kultspielen
)
Dürfte ein MoO-Klon sein, soweit ich's verstehe. Kenne das Original aber nicht.
Ebenso nicht kennen: "Ascendancy".
Gibt's das noch irgendwo zu betrachten?
solong
Offline
Da ich mir grade ein unstabile Testversion gezogen habe und mit dieser nicht speichern kann, mein englisch aber nicht so ganz ausreicht, um dort im Forum zu fragen:
Wie kriege ich raus, ob mein Linux openGL 2.1 kann?
Offline
Falls noch nicht installiert:
sudo apt-get install mesa-utils
Dann ausfuehren:
glxinfo | grep "OpenGL version"
ergibt (bei mir):
$ glxinfo | grep "OpenGL version"
OpenGL version string: 4.4.12874 Compatibility Profile Context 9.012
Willst Du noch mehr Ausgaben, dann nimm andere Zeilen mit "grep":
$ glxinfo | grep -i opengl
OpenGL vendor string: Advanced Micro Devices, Inc.
OpenGL renderer string: AMD Radeon HD 6550D
OpenGL core profile version string: 4.3.12874 Core Profile Context 9.012
OpenGL core profile shading language version string: 4.30
OpenGL core profile context flags: (none)
OpenGL core profile profile mask: core profile
OpenGL core profile extensions:
OpenGL version string: 4.4.12874 Compatibility Profile Context 9.012
OpenGL shading language version string: 4.30
OpenGL context flags: (none)
OpenGL profile mask: compatibility profile
OpenGL extensions:
bye
Ron
Offline
Danke. Habe
OpenGL version string: 3.0 Mesa 9.2.2
an Bord.
Habe übrigens entdeckt, daß Knoppix ein Wörterbuch an Bord hat.
"Ding"
recht einfach gestrickt. Aber angenehm.
Aber irgend finde ich nur die deutsch-englisch-Funktion. nicht umgekehrt.
"Ding" wird übrigens an der TU Chemnitz entwickelt.
edit:
Ist dem Programm egal, ob ich deutsch oder englisch eingebe. Ne Antwort gibt's auf alle Fälle. Echt lieb.
Offline
@Ding
http://wiki.ubuntuusers.de/Wörterbücher
Auf der Seite der TU Chemnitz {en} gibt es das aktuelle Wörterbuch "Deutsch-Englisch", auf savannah.nongnu.org {en} ein Wörterbuch "Spanisch-Deutsch" und unter en.wiktionary.org {en} Wörterbücher von Englisch in verschiedene Sprachen. Diese müssen gegebenenfalls entpackt [5] und nach /usr/share/trans kopiert [2] werden. Anschließend kann in Ding unter "Einstellungen -> Suchmethoden" eine bestehende Methode geändert oder eine neue erstellt werden.
Heisst: fuer "en-de" musst du ein eigenes Woerterbuch herunterladen.
bye
Ron
Offline
Also, der Vorschlag der Community dort, wenn ich die Testversionen mitspielen will:
Ein User Repository runterladen.
Dann das Ganze kompilieren.
Und ich habe den ersten Schritt getan. Jetzt muß ich schauen, wie ich die Programme, die dafür brauche (z.B. Ogre3D) in mein Linux reinbastle.
Ich hoffe, ich überhebe mich damit nicht. Mir wurde aber Unterstützung zugesagt. Mal sehen, was daraus wird.
Offline
Naja, ein wenig einteilen muß sein.
Ca. die Hälfte ist schon onboard. Paar andere werden in der Paketverwaltung angeboten.
Grade habe ich sogar noch libogre gefunden. Muß mer erstamal drauf kommen, da immer fein ein lib vorzusetzen. Installiert ist's nicht. Aber wird schon.
Vielleicht kriege ich das ja echt hin.
Offline